Im Juni 2021 stellte ich einen Antrag (Drucksache 17/200) an die Landesregierung: Baden-Württemberg solle eine Modellprojekt in seiner Fahrzeugflotte mit klimaneutralen, synthetischen Kraftstoffen starten. Das Verkehrsministerium lehnte dies ab, „aus Gründen des Klimaschutz und der Wirtschaftlichkeit“.
In einer Debatte dazu habe ich am 20. Oktober 2021 zum Antrag und den Hintergründen nochmals ausführlich Stellung bezogen. In meiner Rede vor dem Plenum machte ich deutlich, worum es mir und der FDP geht: Jede Innovation, die uns hilft, die Pariser Klimaziele zu erreichen, sollte eine faire Chance bekommen – auch synthetische Kraftstoffe.
Unser Antrag, in der Fahrzeugflotte des Landes synthetische Kraftstoffe einzusetzen, hatte
aber auch das Ziel, als Großkunde eine Nachfrage für die E-Fuels zu erzeugen. Denn ein schneller Markthochlauf inklusive Entwicklung, Anlagenbau, Speicher- und Logistikkonzepten würde Innovationen fördern sowie neue Technologien und Arbeitsplätze sichern. Bei uns in Baden-Württemberg und in Regionen der Welt mit viel Wind und Sonne.
Dort könnten mit grünem Strom in großem Stil synthetische Kraftstoffe erzeugt werden. E-Fuels helfen mit, die Defossilisierung im Energiemarkt voranzutreiben.
Meine Rede im Landtag können Sie nachlesen und im Video verfolgen. Hier geht es zum Redetext und hier zum Video.