Über 400 Hektar Weinreben prägen das Stuttgarter Stadtbild, so auch am Scharrenberg in Stuttgart-Degerloch. Der Weinbau in den berühmten Steillagen könnte nun aber existenzgefährdet sein – vorausgesetzt, die Europäische Union setzt ihre aktuellen Pläne zur Pflanzenschutzverordnung um.
Regionalen und hochwertigen Weinbau unbedingt erhalten
Die Pläne der EU-Kommission sehen vor, in Landschaftsschutzgebieten den Einsatz von ökologischen und synthetisch-chemischen Pflanzenschutzmitteln zu verbieten. Zu diesen Gebieten gehören auch alle Weingebiete in den Stuttgarter Steillagen. Die Winzer sorgen sich nun um ihre Existenz. Aus diesem Anlass habe ich die Kerstin Köder und Frank Nonnenmann („Wein vom Haigst“) sowie Thomas Hund, Erster Vorsitzender der Vereinigung der Weingärtner und Freunde des Schimmelhüttenweges Degerloch e.V., auf dem Scharrenberg besucht.
Ohne Pflanzenschutz keine Besenwirtschaften
Schon seit dem 14. Jahrhundert wird auf dem Scharrenberg Weinbau betrieben, mittlerweile auf rund 3,5 Hektar. Laut Thomas Hund, Erster Vorsitzender des Vereins Weingärtner und Freunde des Schimmelhüttenweges Degerloch e.V., bauen einige Winzer in Stuttgart bereits rein biologisch an. Der Austausch mit den Winzern vor Ort hat mir nochmals bestätigt: Die EU-Pläne zur pauschalen Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln würden die Existenzgrundlage der Weinbaubetriebe in Stuttgart vernichten.
Das bekämen leider auch die Bürgerinnen und Bürger zu spüren: Besenwirtschaften wird es dann in Stuttgart nicht mehr geben. Wir müssen den regionalen und hochwertigen Weinbau unbedingt erhalten und dürfen uns nicht abhängig von Weinimporten aus Kalifornien oder Südafrika machen.
Stuttgarter Kulturgut gefährdet
Die Winzer berichten zudem von immer mehr Problemen mit Pilzbefall. Würde die EU-Regelung umgesetzt, werden sie diesem nicht mehr Herr und ein ökologischer und wirtschaftlicher Weinbau wäre ausgeschlossen. Vielen ist eines nicht bewusst: Auch der ökologische Weinbau braucht Pflanzenschutz. Statt eines pauschalen Verbots brauchen wir die Weiterentwicklung technischer Innovationen, um synthetische Pflanzenschutzmittel in der konventionellen Landwirtschaft und umweltbelastende Pflanzenstärkungsmittel im Ökolandbau zu verringern.