Freibad Möhringen öffnen: Mein offener Brief an OB Dr. Frank Nopper

Aufgrund der zahlreichen Bürgerbeschwerden, die mich erreicht haben, aber auch persönlich habe ich mich bezüglich der geplanten Schließung des Freibads Möhringen an den Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper gewandt: Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, lieber Herr Dr. Nopper, aufgrund der zahlreichen Bürgerbeschwerden, die mich in den letzten Tagen erreicht haben, aber auch persönlich wende ich mich…

Old- und Youngtimer mit E-Fuels klimaneutral betreiben: Als Speaker auf dem Motor Klassik Award 2023

Im kommenden Jahr feiert die Zeitschrift Motor Klassik bereits 40-jähriges Jubiläum: Oldtimer sind deshalb aber noch lange kein Schnee von gestern. Vielmehr können die Klassiker mit synthetischen Kraftstoffen fit für eine klimaneutrale Zukunft gemacht werden. E-Fuels für Old- und Youngtimer Am 29. März 2023 war ich als Speaker auf dem Podium des Motor Klassik Award…

Gegen Antisemitismus: Schüleraustausch zwischen Degerloch und Kiryat Shmona (Israel)

Kiddusch – so heißt der Segensspruch über einem Becher Wein, der den jüdischen Sabbat einleitet. Am Freitagabend habe ich auf Einladung des Degerlocher Schulleiters Kai Buschmann zum ersten Mal an diesem Ritual teilgenommen.   Austausch unterstützt Arbeit gegen Antisemitismus Im Rahmen des Austauschprogramms SCORA („Schools opposing Racism and Antisemitism“) waren an der Waldschule Degerloch 17…

Aufbruchstimmung bei der Jahreshauptversammlung der FDP Stuttgart

Die letzten zwei Jahre gingen sehr schnell vorbei, und die Pandemie bremste viele Projekte und Veranstaltungen der FDP Stuttgart aus. Deswegen entschlossen sich nahezu alle Mitglieder des Kreisvorstandes, erneut für ihr Amt zu kandidieren. Bei der Jahreshauptversammlung im Württembergischen Automobil Club (WAC) erhielten sie dafür großen Zuspruch und ausreichend Stimmen. Die Veranstaltung gab uns Freien…

Zu Gast bei den Liberalen in Stuttgart-Botnang: Diskussion um Tempolimit, Energie und zu große Parlamente

Ich habe mich sehr gefreut, Ende März 2023 bei der FDP-Stadtgruppe in Stuttgart-Botnang über Aktuelles aus dem Land sowie die gerade laufende EU-Debatte über die Zulassung von Verbrenner-Autos über 2035 hinaus zu berichten. In meiner Rede stellte ich klar, wie wichtig es insbesondere für Baden-Württemberg ist, wenn in Zukunft Benziner- und Diesel-Pkw weiter nachgefragt werden…

Das Bangen um den Wirtschaftsstandort BW? Austausch mit dem KfZ-Gewerbe

Baden-Württemberg, Deutschland, Europa: Ein tatsächliches Verbrenner-Aus, ohne die Möglichkeit zum Weiterbetrieb durch E-Fuels, hätte fatale Folgen für die Automobilindustrie.Darüber habe ich mich mit dem Vorstand des baden-württembergischen KfZ-Gewerbes in Stuttgart ausgetauscht. Individuelle Mobilität wird es immer geben Bereits seit über einem halben Jahr kämpfen die KfZ-Betriebe mit den rund 81.000 Beschäftigten in Autohäusern und Kfz-Werkstätten…

Wie läuft die Ehrenamts-Arbeit in Stuttgart? Besuch beim Freiwilligenzentrum Caleidoskop

In ganz Baden-Württemberg gibt es rund 1300 FSJler. in einigen Bereichen wie der Altenpflege entscheiden sich immer weniger junge Menschen für einen Freiwilligendienst. Viele begründen das mit mangelnden finanziellen Möglichkeiten oder weil sie vor der Ausbildung oder dem Studium lieber eine Auszeit suchen. Im Freiwilligenzentrum Caleidoskop werden Menschen zusammengebracht, die sich normalerweise nicht treffen würden:…

Einladung zum Diskussionsabend: Warum brauchen wir E-Fuels und den Verbrenner?

Welche fatalen Auswirkungen hätte ein tatsächliches Verbrenner-Aus auf das Klima sowie unsere Arbeitsplätze in Baden-Württemberg? Warum sind synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) so relevant für die Erreichung der Pariser Klimaziele? Darüber spreche ich mit meinem Landtagskollegen Stephen Brauer in der gemeinsamen Diskussion mit Jörg Ernstberger, Geschäftsführer von Südwestmetall/Heilbronn Region Franken, in Öhringen. Adresse: EDI Tankstelle am Ö-Center,…

Rettungspunkte im Stuttgarter Wald: Landesregierung handelt endlich

Besser spät als nie: Nach überflüssigem Hin und Her hat die Landesregierung endlich die Notwendigkeit von Rettungspunkten im Stuttgarter Wald erkannt. Die Beschilderung in den Waldgebieten, die dem Land gehören, wird von ForstBW an den 20 Standorten umgesetzt! Jetzt habe ich dafür eine schriftliche Bestätigung von Landwirtschaftsminister Peter Hauk erhalten. Er schreibt: „Damit wird dem…